 |    | 
DNA-Schutz 
Künstliche DNA (kDNA) als Eigentumsmarkierung für den Diebstahlschutz Auf den folgenden Seiten finden Sie umfangreiche Infos zur künstlichen DNA als Diebstahlschutz zur Eigentumsmarkierung. 
DNA-Markierungs-Set kaufen:
Hier das Video der Fernehsendung Markt im Dritten vom 17.10.2016: 
"Künstliche DNA: Schutz vor Einbrechern"
Einbrecher durch DNA-Markierung überführenSchutz von Wertgegenständen durch Auftragen künstlicher DNA  DNA-Doppelhelix Die künstliche DNA führt zum EigentümerDie DNA-Kennzeichnung der markierten Gegenstände wird im Labor nach dem gleichen Verfahren analysiert, wie menschliche DNA-Proben. Bei einem Hersteller enthält die Markierungsflüssigkeit zum Eigentumsschutz sowohl eine einzigartige DNA-Sequenz (DNA = Desoxyribonukleinsäure), als auch zusätzlich etlicher kleiner Mikropunkte. Unter dem Mikroskop wird eine Beschriftung mit einer einmaligen Codenummer sichtbar. Dieser Code des Mikroplättchens, ebenso der DNA-Code, ist beim Hersteller in einer Datenbank hinterlegt und enthält die Angaben des Eigentümers, wenn er die Flüssigkeit hat registrieren lassen. Unterschied zwischen DNA und DNS?Der Unterschied liegt lediglich im Sprachgebrauch. DNA ist Englisch; das A steht für acid. DNS ist Deutsch und das S steht für Säure (Desoxyribonukleinsäure). Gemeint ist dasselbe. In Bezug auf Diebstahlschutz wird überwiegend der Begriff DNA benutzt.
Die elf Komponenten für den Eigentumsschutz mittels künstlicher DNA: 1. UV-reflektierender Belag, | 2. Individueller DNA-Code, | 3. Microdots mit einmaligem Zahlencode, | 4. Aufkleber als Warnhinweis, | 5. Eintrag in der Eigentümerdatenbank, | 6. Aufstellen von Warntafeln in Stadtteilen mit Anwohnerinitiativen, | 7. Ausstattung der Polizeikräfte mit UV-Taschenlampen, | 8. Information der Öffentlichkeit, | 9. Aufklärung zum Projekt in Gefängnissen, 10. DNA-Dusche in Geschäftsräumen. | 11. Künstliche DNA gegen Metalldiebstahl . |
|
 |
|  |
|  |
|